29. November 2025, 18.00 Uhr Ev.-ref. Kirche Hiddesen
Akazienstraße 3, Detmold-Hiddesen Leitung: Marie-Luise Scherpe
Orgel: Christian Reinschmidt
Solotrompete: Thomas Wienkemeier
Gesang: Sabine Ritterbusch & Gottfried Meyer Moderation: Gottfried Meyer & Andreas Mattke Eintritt frei

Jahreshauptversammlung in den Räumen der AWO – SPD bleibt stärkste Kraft in Heidenoldendorf und legt in Hiddesen deutlich zu

Detmold-Heidenoldendorf. Der SPD-Ortsverein Heidenoldendorf-Hiddesen hat seine Jahreshauptversammlung in den Räumen der AWO in Heidenoldendorf abgehalten. Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Rückschau auf die Kommunalwahlen im vergangenen September, bei denen die SPD ihre Position in beiden Ortsteilen stärken konnte.

„Wir haben mit großem Einsatz und einem starken Team gekämpft – und das wurde mit einem hervorragenden Ergebnis belohnt“, betonte der Ortsvereinsvorsitzende Dennis Maelzer in seinem Bericht.

In Heidenoldendorf konnte sich die SPD erneut als stärkste politische Kraft behaupten. Besonders erfreulich fiel das Ergebnis in Hiddesen aus: Dort legte die SPD um sieben Prozentpunkte zu und gewann einen Wahlkreis von der CDU zurück.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung ehrte der Ortsverein seine erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten. Rotwein gab es für Ilka Kottmann, die erneut ihren Kreistagswahlkreis in Heidenoldendorf und Hiddesen gewann. Glückwünsche gingen auch an den Heidenoldendorfer Ortsbürgermeister Wolfgang Schriegel, der mit großem Rückhalt erneut in den Rat einzieht. Dort werden die SPD auch zwei neue Gesichter vertreten. Steven Wodtke für das östliche Heidenoldendorf und Cord Brüning für Hiddesen. Er eroberte seinen Wahlkreis für die SPD von der CDU zurück.

„Diese Ergebnisse zeigen, dass die Menschen in Heidenoldendorf und Hiddesen unsere kontinuierliche Arbeit schätzen. Durch unsere regelmäßigen Bürgersprechstunden und Formate wie den Roten Grill stehen wir für eine verlässliche, bürgernahe Politik. Das wollen wir auch in Zukunft fortsetzen“, so Maelzer.

Die SPD Heidenoldendorf-Hiddesen will den Schwung aus der Kommunalwahl mitnehmen und im Wahlkampf neu eingeführte erfolgreiche Formate weiterführen. Als Beispiel nannte Maelzer den Seniorennachmittag in Hiddesen. In diesem Jahr stehen aber erstmal noch das Grünkohlessen mit Mitgliederehrung und der Heidenoldendorfer Adventsmarkt auf dem Terminkalender des Ortsvereins.

Foto: SPD-Ortschef Dennis Maelzer (Mitte) gratulierte den Wahlkreisgewinnern in Hiddesen und Heidenoldendorf. Cord Brüning, Ilka Kottmann, Wolfgang Schriegel und Steven Wodtke

Busse werden bereits ab Montag umgeleitet – Umleitungen für den Verkehr sind ausgeschildert

Detmold. Am kommenden Mittwoch beginnen die Bauarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung der Paderborner Straße. Zwischen der Oberen Mühle und der Hochschule für Musik entsteht in den kommenden Monaten eine neue Busspur, die künftig einen schnelleren und zuverlässigeren Stadtbusverkehr in Richtung Innenstadt ermöglichen soll.

Die Arbeiten finden in mehreren Bauphasen unter Vollsperrung des jeweils betroffenen Abschnitts statt. Der Durchgangsverkehr wird über Hiddesen umgeleitet. Zusätzlich sind großräumige Umfahrungen über die B 1 (Horn) und die B 239 (Remmighausen/Nordring) ausgeschildert.

Der Stadtbusverkehr läuft bereits ab Montag, 13. Oktober, über Hiddesen und von dort über die Haltestelle Gericht zum Bahnhof. Die Haltestelle Weerthplatz wird während der Bauzeit nicht bedient, bleibt aber für die Schüler-Verstärkerbusse erreichbar. Alle innerstädtischen Haltestellen können über einen Umstieg am Bahnhof erreicht werden. Detaillierte Informationen zu den geänderten Linienführungen und Fahrzeiten stellt die Stadtverkehr Detmold GmbH auf ihrer Website unter www.stadtverkehr-detmold.de bereit.

Die Parkplätze an der Hochschule für Musik, an der Oberen Mühle und am Freilichtmuseum bleiben während der gesamten Bauzeit zugänglich – ebenso die Gebäude der Hochschule, das Sommertheater und die Gastronomie „Ban Phaithong“ im Neuen Krug.

Die Stadt Detmold bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen und empfiehlt, sich frühzeitig über die Umleitungsstrecken und Fahrplanänderungen zu informieren.

Anmerkung: In der aktuellen Ausgabe Unser Hiddesen finden Sie Informationen für Hiddesen!

„Das ist alt – kann das weg?“

Detmold. Im Rahmen des stadtgeschichtlichen Projektes „Vom Gigantismus zur historischen Innenstadt“ lädt die Projektgruppe am Freitag, 10. Oktober 2025 um 16 Uhr zu einem Stadtrundgang mit dem Titel „Das ist alt – kann das weg?“ von und mit Frank Budde ein. Treffpunkt ist der Detmolder Hof in der Langen Straße.

Generationen von Detmolderinnen und Detmoldern haben sich mit einer solchen oder zumindest ähnlichen Fragestellung beschäftigt. Wenn nicht gerade kriegerische Ereignisse oder eine Brandkatastrophe für eine erzwungene Neugestaltung in der Stadt gesorgt haben, hatten sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit dem überkommenen Baubestand auseinander zu setzen. Sollten die Gebäude weiterhin genutzt werden, entsprachen sie noch den Erfordernissen? Waren sie repräsentativ genug? Über die Jahrhunderte wurden hier ganz unterschiedliche Entscheidungen getroffen, die die Stadt zu dem gemacht haben, was man heute vorfindet.

Frank Budde, Mitglied in der Bürgeraktion Stadtsanierung, zeigt auf seinem rund zweistündigen Stadtrundgang anhand ausgewählter Beispiele und Vorher-Nachher-Vergleiche, wie diese Entscheidungen das Stadtbild geprägt haben.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo durchgeführt. Ansprechpartnerin ist die Leiterin des Detmolder Stadtarchivs, Dr. Bärbel Sunderbrink, unter der Mailadresse stadtarchiv@detmold.de oder telefonisch unter 05232 766-110.

Detmold-Hiddesen. Der Heimatverein Hiddesen lädt zum zweiten Mal zum Hiddeser Quizabend ein. Am 09.10. treffen sich ab 18:30 Uhr (Quizstart ab 19:00 Uhr) Quizbegeisterte wieder im Haus des Gastes (Hindenburgstraße 58), um in Teams gegeneinander anzutreten und sich die Quizkrone aufzusetzen. 

Die Teams treten in Gruppen von zwei bis sechs Personen gegeneinander an und knobeln sich durch eine bunte Mischung aus Themenbereichen: Sport, Popkultur, Wissenschaft oder Fakten über Detmold und Hiddesen. Ob Allgemeinwissensfragen, knifflige Bilderrätsel oder Fragen zu lokalen Eigenheiten – für jede und jeden ist etwas dabei. Kein Team geht mit null Punkten aus dem Quiz, und selbst kleine Teams haben die Chance, groß abzuräumen. 

Erster Hiddeser Quizabend 

Bereits Ende August veranstaltete der Heimatverein zusammen mit Brainpower-Quiz den ersten Quizabend im Haus des Gastes. Vor Ort kämpften elf Teams mit insgesamt mehr als 50 Teilnehmenden um die Quizkrone. Die Fragen reichten von lokalhistorischen Themen wie „Wann wurde das Feuerwehrgerätehaus in Hiddesen erbaut?“ bis hin zu Popkultur-Fragen wie „Wann wurde der erste Star-Wars-Film veröffentlicht?“ Besonders unterhaltsam waren die Bilderrätsel, bei denen die Teams beispielsweise Friedrich Merz als Kind erkennen oder Logos bekannter Firmen zuordnen mussten. 

Am Ende gewann das Team „Biene“ mit 22 von 30 möglichen Punkten. Auffällig war, dass aus jeder Altersgruppe mindestens eine Person im Team vertreten war – laut Quizmaster Jannik Lober war genau diese Mischung der Schlüssel zum Sieg. 

Mitraten! 

Wer mitraten möchte, findet alle wichtigen Informationen rund um Ablauf, Regeln und Anmeldung auf der Webseite von Brainpower-Quiz. Über das dortige Kontaktformular können Interessierte ihre Teams direkt anmelden oder alternativ per Mail an hey@brainpower-quiz.de. Die Startgebühr beträgt 20 Euro pro Team. Schaut auch gern auf der Seite des Heimatvereins vorbei, dort gibt es weitere Infos rund um Hiddesen und Veranstaltungen im Ort. Das Titelverteidiger-Team „Biene“ ist bereits wieder angemeldet und will die Quizkrone verteidigen – damit ist ein spannender Abend mit kniffligen Duellen garantiert. 

Mit Herz und Leidenschaft: Christel Stövesand erhält Verdienstkreuz am Bande für besonderes Engagement im Friseurhandwerk

Christel Stövesand aus Detmold ist für ihr jahrzehntelanges Engagement im Friseurhandwerk ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Landrat Dr. Axel Lehmann ihr jetzt in der Stratosphäre der Privat-Brauerei Strate das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

„Über viele Jahrzehnte haben Sie Ihren Beruf als Friseurmeisterin, der weit über das normale Maß hinausging, mit Herz und Leidenschaft ausgeübt. Ihr fachliches Können haben Sie stets genutzt, um in einer Vielzahl von Gremien etwas zu bewirken. Dabei war Ihnen die Förderung des Nachwuchses sowie eine qualifizierte Ausbildung stets ein besonderes Anliegen. Mit Ihrem Engagement haben Sie nicht nur den Berufsstand geformt, Sie haben auch dazu beigetragen, positive Impulse und Standards für die Zukunft zu setzen“, betonte Landrat Dr. Axel Lehmann in seiner Laudatio.

Im Jahr 1966 legte Stövesand die Meisterprüfung im Friseurhandwerk ab und war damit die jüngste Friseurmeisterin Deutschlands. 1967 übernahm sie die Leitung des Friseursalons in Detmold-Hiddesen, dem eine Friseurfachschule angegliedert war und führte diesen mehr als drei Jahrzehnte.

Für Stövesand war es eine Herzensangelegenheit, junge Menschen für den Friseurberuf zu begeistern und auszubilden. Viele Bestprüflinge haben bei ihr gelernt und belegen den Erfolg ihrer Ausbildung. Zudem unterstützte sie die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden zur Friseurmeisterin/zum Friseurmeister.

Um auch außerhalb ihres Salons für qualifizierten Nachwuchs im Friseurhandwerk zu sorgen, engagierte sich Stövesand in verschiedenen Gremien. Von 1967 bis 1995 war sie Mitglied im Fachbeirat der Friseur-Innung Detmold und übernahm von 1981 bis 1994 das Amt der Vorsitzenden im Gesellenprüfungsausschuss. Auch nach der Fusion mit der Friseur-Innung Lemgo war sie bis 2013 für insgesamt mehr als drei Jahrzehnte in dieser Funktion tätig.

Darüber hinaus war Stövesand von 1994 bis 2008 im Ausschuss zur Förderung der Berufsausbildung der Friseur- und Kosmetik-Innung Lippe aktiv und fungierte von 1997 bis 2003 als Mitglied im Vorstand. Für den Fachbeirat der Friseurinnung Detmold präsentierte sie über drei Jahrzehnte zweimal jährlich die neue Frisurenmode und nahm an zahlreichen Schauen teil. Gleiches gilt für den Landesinnungsverband NRW.

Seit 1995 engagiert sich die Friseurmeisterin für das Ensemble der Dance Company der Polizei NRW. Bei zahlreichen Bühnen-Produktionen war sie für das Haarstyling des Ensembles verantwortlich und schaffte es innerhalb kürzester Zeit, bis zu 20 Damenfrisuren zu wechseln und ihre Kreationen den jeweiligen Epochen anzupassen. Christel Stövesand hat bei rund 20 Produktionen mitgewirkt und zum Erfolg der Dance Company beigetragen. Noch heute ist sie in der Organisation tätig.

1994 erhielt Stövesand vom Bund Deutscher Haarformer die Goldene Auszeichnung in Saphir. 2007 wurde sie mit der Goldenden Nadel des Friseur- und Kosmetikverbandes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, und im Jahr 2015 wurde ihr die Ehrennadel in Gold des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks verliehen.

Die Kunst des Goldschmiedens Kreativ-Workshops im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:

Detmold (lwl). Mit Säge, Feile und Hammer zur eigenen Erinnerung – das LWL-Freilichtmuseum Detmold lädt im Sommer zu besonderen Schmuckworkshops ein, bei denen alte Handwerkstechniken lebendig werden. Unter dem Motto „Handwerk erleben – Erinnerungen gestalten“ können Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in die Welt der Goldschmiedekunst eintauchen und erleben, wie aus einfachen Materialien wie Kupfer, Messing oder Silber persönliche Schmuckstücke entstehen.

Die Teilnehmenden gestalten mit eigenen Ideen Ringe oder Anhänger und erlernen dabei Grundtechniken wie Sägen, Feilen, Hämmern und Schmirgeln. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Erlernen handwerklicher Fertigkeiten, sondern auch auf dem bewussten Umgang mit den Materialien und der nachhaltigen Gestaltung.

Der erste Workshop für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren startet am Samstag (19.7.) um 11 Uhr. Die Teilnahme kostet 45 Euro zuzüglich 15 Euro Materialbeitrag. Erwachsene sind am Samstag (23.8.) ebenfalls um 11 Uhr eingeladen, ihre eigenen Ideen in Metall umzusetzen. Auch hier beträgt die Kursgebühr 45 Euro, der Materialbeitrag liegt je nach Verbrauch bei 20 bis 30 Euro.

Für Kinder von zehn bis 14 Jahren gibt es am Sonntag (24.8.) um 13 Uhr ein angepasstes Angebot. Der Workshop vermittelt in kindgerechter Weise Techniken, fördert die Kreativität und ermöglicht spielerisch den Zugang zum historischen Handwerk. Der Kinderworkshop kostet 25 Euro plus 8 Euro Materialbeitrag. Vorkenntnisse sind für die Workshops nicht erforderlich.

Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Besuchenden außerdem beim diesjährigen Freilicht-Genuss: Am Samstag und Sonntag (6./7.9.) öffnet sich eine mobile Werkbank für junge und erwachsene Besucher:innen. In einer offenen Vorführung wird gezeigt, wie mit Säge, Hammer und Punziereisen aus einfachen Metallrohlingen kleine Schmuckstücke entstehen. Besuchende können nicht nur zusehen, sondern auch selbst kreativ werden: Sie gestalten ihre eigenen Anhänger aus Kupfer oder Messing und nehmen sie als Erinnerung samt Lederband mit nach Hause.

Interessierte können sich im Infobüro des Museums unter Tel. 05231/706-104 oder per E-Mail unter infobuero.detmold@lwl.organmelden.

Vielfältiges Sommerprogramm in der Stadtbibliothek Detmold – noch Plätze verfügbar

Detmold. In den Sommerferien bietet die Stadtbibliothek Detmold wieder ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und Familien. Von kreativen Workshops über Escape Rooms bis hin zu Lesungen ist für jede Altersgruppe etwas dabei – bei vielen Angeboten gibt es noch freie Plätze.

Gleich zum Start am 15. Juli lädt die Bibliothek Vorschulkinder ab vier Jahren zum „Programmieren mit dem Elefanten“ ein. Mithilfe der „Wenn-Dann-Maschine“ der bekannten WDR-App werden erste Programmierfähigkeiten spielerisch vermittelt – ein zweiter Termin folgt am 24. Juli.

Spannend wird es im Escape Room „Vergiftete Bücher“ (ab 7 Jahren) am 17. Juli sowie in der digitalen Variante „Glitch – Gefangen im Spieleuniversum“ (ab 12 bzw. 13 Jahren) am 29. Juli. Beide Spiele kosten 20 Euro pro Gruppe und bieten echtes Detektiv-Feeling für Familien oder Jugendliche.

Am 22. Juli heißt es zuhören und staunen bei einer Vorlesestunde für die Kleinsten (2–3 Jahre). Am 31. Juli folgt die Lesung „Hermännchen kommt“ mit Autor Marc Schäferjohann für Kinder von 4 bis 6 Jahren – passend zur begleitenden Hermännchen-Ausstellung, die vom 18. Juli bis 6. September in der Stadtbibliothek während der Öffnungszeiten besichtigt werden kann.

Kreativ wird es außerdem beim 3D-Druck-Workshop (am 31. Juli und 13. August) und beim Manga- und Anime-Zeichenworkshop (1. August). Den Abschluss bildet das Kinder-Rollenspiel „Mausritter“ (15. August), bei dem Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in ein fantasievolles Abenteuer eintauchen

Alle Infos und Anmeldung unter: www.stadtbibliothek-detmold.de/veranstaltungen

DetCon dankt dem Engagement des Fachpersonals und der Freibadvereine

Detmold. Die Planung der Öffnungszeiten für die folgenden drei Wochen in den Detmolder Freibädern steht. Nachdem die Fachangestellten für Bäderbetriebe mit den technischen Besonderheiten der vier Freibäder vertraut gemacht wurden, ist jedes der Bäder vom 7. Juli an nur noch einen Tag in der Woche geschlossen. Möglich ist dies auch deshalb, weil kurzfristig zusätzliche Rettungsschwimmer unter anderem von der Feuerwehr Detmold vor Ort die Teams verstärken. „Ein großes Dankeschön gilt unserem Fachpersonal, das sich in den personell angespannten vergangenen Wochen deutlich über dem Soll engagiert hat“, sagt Miriam Mikus, Geschäftsführerin der städtischen Gesellschaft DetCon, in der die Bäderbetriebe gebündelt sind. Auch den Ehrenamtlichen der Freibadvereine spricht sie große Anerkennung dafür aus, dass diese die unkomfortable Situation der wechselnden Öffnungszeiten mitgetragen haben und weiterhin mit Herzblut bei der Sache sind: „Dafür sagen wir auch im Namen aller Detmolderinnen und Detmolder ganz herzlichen Dank!“

Die DetCon hofft, durch zusätzliche personelle Verstärkung noch Ende Juli die Öffnungszeiten in den Freibädern weiter ausweiten zu können.

Die Öffnungszeiten der Freibäder im Überblick:

7. bis 13. Juli 2025:

Hiddesen

Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr

Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00

Samstag: Freibadfest, bitte Aushang vom Verein beachten

Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr

Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“

Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Dienstag: geschlossen

Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr

Berlebeck/Heiligenkirchen

Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag 12:00 – 18:30 Uhr

Sonntag: geschlossen

Pivitsheide V.L. „Fischerteich“

Montag: geschlossen

Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr

 

14. bis 20. Juli 2025:

Hiddesen

Montag, Mittwoch, Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr

Dienstag: geschlossen

Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00

Samstag, Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr

Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“

Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Dienstag – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr

Samstag geschlossen

Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr

Berlebeck/Heiligenkirchen

Montag:  geschlossen

Dienstag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag 12:00 – 18:30 Uhr

Pivitsheide V.L. „Fischerteich“

Montag, Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr

Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag 10:00 – 18:30 Uhr

Sonntag: geschlossen

 

21. bis 27. Juli 2025

Hiddesen

Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr

Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00

Samstag: geschlossen

Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr

Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“

Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Dienstag: geschlossen

Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr

Berlebeck/Heiligenkirchen

Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Samstag 12:00 – 18:30 Uhr

Sonntag: geschlossen

Pivitsheide V.L. „Fischerteich“

Montag: geschlossen

Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr

Detmold. Wegen des Personalengpasses in den vier Detmolder Freibädern finalisiert die städtische Gesellschaft DetCon, in der die Bäderbetriebe gebündelt sind, derzeit eine Lösung für das Problem. Ziel ist es, das vorhandene Fachpersonal so einzusetzen, dass Unterdeckungen demnächst nicht einzelne Bäder besonders stark treffen. Damit bleibt das Freibadangebot insgesamt so groß wie eben möglich und die vier Freibäder tragen eventuelle Schließtage solidarisch.

Bis der Plan für die gesamte Saison in Kürze ausgearbeitet ist, informiert die Stadt Detmold zunächst über die Öffnungszeiten der Freibäder für die kommende Woche.

Freibad Hiddesen:

Mo-Do: 12:00 – 19:00 Uhr

Fr. 13:00 – 19:00 Uhr

Sa, So: 12:00 – 18:30 Uhr

 

 

Freibad Berlebeck:

Mo-Mi: 12:00 – 19:00 Uhr

Do: 13:00 – 19:00 Uhr

Fr: 12:00 – 19:00 Uhr

Sa, So: geschlossen

Freibad Fischerteich:

Mo, Di: geschlossen

Mittwoch- Freitag: 11:30 – 19:00 Uhr

Sa, So: 11:00-18:30 Uhr

Freibad Schwarzenbrink:

Mo: 13:00 – 19:00 Uhr

Di- Fr: 11:30 – 19:00 Uhr

Sa, So: geschlossen