Das Trio Gaspard widmet seine Konzerte den Werken Joseph Haydns. Seit dem Gewinn des 1. Preises beim 5. Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb in Wien erforscht das Ensemble Haydns Kompositionen aus einer frischen Perspektive und verbindet sie mit zeitgenössischen Werken. Entsprechende Auftragskompositionen stehen in direktem Bezug zu Haydns Musik, wodurch spannende musikalische Dialoge entstehen. Einen Einblick in diese Programmgestaltung bietet das Trio im nächsten Detmolder Meisterkonzert am 11.02. um 19.30 Uhr im Konzerthaus Detmold.

Tradition trifft Moderne: Zwei kontrastierende Klaviertrios von Joseph Haydn eröffnen den Abend und schaffen den Rahmen für innovative Neuschöpfungen. Die zeitgenössischen Komponistinnen Helena Winkelmann und Patricia Kopatchinskaja setzen in ihren Werken „Threesome in a High-den“ und „Roh-Rau für Klaviertrio“ auf unterschiedliche Weise Haydns musikalisches Erbe fort. Auf diese Gegenüberstellung folgt das Trio élégiaque Nr. 2 d-Moll op. 9 von Sergei Rachmaninow – ein Werk, das unter dem Eindruck des tragischen Todes von Peter Tschaikowsky entstand.

Bereits eine Stunde vor Konzertbeginn, um 18.30 Uhr, bietet Friedrich Ströhmer, Student des Weiterbildungsstudiengangs Musikvermittlung/Musikmanagement, im Gartensaal eine Einführung zu den aufgeführten Werken an. Tickets sind zu Preisen von 32, 27 oder 22 Euro im Vorverkauf über die Touristinformation Lippe & Detmold, online unter hochschule-detmold.reservix.de oder an der Abendkasse erhältlich. Besucher*innen unter 30 Jahren profitieren von einem ermäßigten Eintrittspreis von 16, 13,50 oder 11 Euro.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)/ Freilichtmuseum Detmold informiert: Die Sammlung online ist eröffnet! Detmold (lwl). Das LWL-Freilichtmuseum Detmold öffnet die virtuellen Tore ins Magazin: Nach intensiven, langjährigen Vorbereitungen können Besucher:innen ab sofort über 500 ausgewählte Objekte der westfälischen Alltagsgeschichte unter https://sammlung-online.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/ digital erkunden. Die Sammlung des Museums, das seit über 60 Jahren Objekte zur Geschichte, Kultur und Alltag […]

Werkstattkonzert bietet Dirigierstudierenden eine besondere Bühne

Am 05.02. um 19.30 Uhr lädt die Hochschule für Musik Detmold zu einem Werkstattkonzert in die Heilig Kreuz-Kirche ein. Studierende der Kirchenmusik- und Chorleitungsklassen präsentieren gemeinsam mit dem Detmolder Kammerorchester, dem Hochschulchor sowie Solistinnen und Solisten der Gesangsklassen ein Programm, das ausschließlich Johann Sebastian Bach und seinem Schaffen gewidmet ist. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

Aufgeführt werden die Kantaten „Himmelskönig, sei willkommen“ (BWV 182), „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (BWV 22) und „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ (BWV 131). Diese Werke beleuchten unterschiedliche Lebensstationen des Komponisten. BWV 182 entstand 1714 in Weimar und war eines der ersten Stücke, die Bach als Konzertmeister am Hof aufführte. Mit BWV 22 bewarb er sich 1723 erfolgreich um das Amt des Thomaskantors in Leipzig. BWV 131, eines seiner frühesten Werke, wurde 1707 oder 1708 in Mühlhausen komponiert und spiegelt den jungen Bach in einer Phase des stilistischen Wandels wider.

Das Werkstattkonzert bietet angehenden Dirigentinnen und Dirigenten die Gelegenheit, unter der Leitung von Prof. Franziska Kuba und Prof. Anne Kohler mit großem Ensemble zu arbeiten und ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Bildunterschrift: Unterrichtssituation bei den Proben der Werkstattkonzerte © Dirk Schelpmeier 

Am Sonntag, den 2. Februar lädt das Landestheater Detmold in Kooperation mit der Lippischen Landeskirche um 17 Uhr zu einer nächsten Ausgabe der Reihe »Vis-à-vis Theater und Kirche im Dialog« in die Christuskirche Detmold, Bismarckstr. 23 ein. Thema ist Mozarts Oper »Die Zauberflöte« in der Inszenierung von Dirk Schmeding.

In »Vis-à-vis« werden verschiedene Aspekte der Produktion aufgegriffen und aus theologischem Blickwinkel betrachtet. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.